deneme bonusu
icon

Keyboard-Technik – Barocke Klavierkompositionen spielen

Facebook
Twitter
Pinterest

Barockmusik wird hauptsächlich durch kontrapunktische Strukturen gebildet (zwei oder mehr unabhängige, aber harmonisch verwandte melodische Teile, die zusammen klingen). Diese Texturen wurden für das Cembalo geschrieben und sind nicht für die dicken Töne und reichen, tiefen Harmonien moderner Klaviere geeignet. Daher ist bei der Interpretation von Barockmusik für das Klavier besondere Sorgfalt geboten.

In der Kontrapunktmusik sind die einzelnen Stimmen gleich wichtig, auch wenn sich ihre Wechselbeziehungen ständig ändern. Um diese Art von Textur gut zu reproduzieren, muss der Pianist seinen Geist, sein Ohr und seine Finger darauf trainieren, den einzelnen Kontrapunktlinien und der kombinierten Textur zu folgen, um ein Bild des sich ständig ändernden Ganzen zu präsentieren.

Der Pianist H. Ferguson drückt es so aus: Man kann sich Musik als eine Art Gespräch vorstellen. Hier ändert sich die Stimme von Person zu Person, wobei jede Person ihren Beitrag leistet, ohne ihren Ton zu übertreiben. Der Dynamikbereich sollte nicht zu groß sein. Touch und Ton sollten leichter sein als typische schwule Musik des späten 19. Jahrhunderts.

Semi-Legato ist häufiger als Lentissimo. Dies liegt daran, dass es die Klarheit fördert, insbesondere wenn sich Noten schnell bewegen. Es ermöglicht auch mehr Freiheit, die subtilen, kaleidoskopischen Gedanken- und Stimmungswechsel zu spielen, die besonders charakteristisch für Bach sind. Das Sustain-Pedal sollte sparsam eingesetzt werden. Es sollte die Linien nicht verwischen oder die impressionistische Unschärfe erzeugen, die Sie nur in zeitgenössischer Musik wie Debussy hören.

Versuchen Sie daher bei der Interpretation von barock musik im Klavierunterricht die für das Klavier charakteristische, aber dem Cembalo fremde Klangfülle zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Akkorde in der Nähe des Basses. Dieser Klang ist auf frühen Instrumenten klar und transparent, muss aber sorgfältig gespielt werden, damit er auf den heutigen Klavieren mit dicken Tönen nicht matschig klingt. Eine Lösung besteht darin, die mittlere Note des Akkords aufzuhellen, sodass sie weniger ausgeprägt ist als die Oktave, die Sie mit Ihrem fünften Finger und Daumen spielen. Manchmal hilft es, die Akkorde etwas aufzubrechen und ein schnelles Arpeggio zu spielen.

Manchmal gibt es in der Barockmusik Passagen, die mit dem leichten, flachen Anschlag früherer Instrumente relativ einfach gewesen wären, aber mit der heutigen tieferen, schwereren Tastenlage extrem schwierig oder unmöglich gewesen wären.

Beim Spielen von Fugenmusik kann Folgendes helfen:

Eine sorgfältig definierte Artikulation charakterisiert jeden Teil der Fuge.
Stellen Sie sicher, dass die Artikulation des Hauptteils mit der Artikulation kontrastiert, die für die Teile 2 und 3 erforderlich ist, wenn der Kontrapunkt und die Fuge doppelt oder dreifach sind. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Teil unterschiedlich bleibt, wenn mehrere Teile zusammen vorkommen.
In gleicher Weise charakterisiert die Fuge Episoden.
Halten Sie die Texturen so leicht wie möglich, insbesondere die oberen und unteren Linien.
Denken Sie nicht, dass dieser Teil immer so herausstechen muss, als würde er auf einem Horn gespielt, das alleine klingt. Die anderen Teile sind ebenso wichtig.
Wenn Sie möchten, dass ein bestimmter Teil hervorsticht, betonen Sie ihn nur leicht. Die Charakterisierung, meist kombiniert mit leichten Texturen, erledigt den Rest.
Bewegliche Teile sehen immer schärfer aus als feststehende Teile. Wenn ein gleichmäßiges Gleichgewicht erforderlich ist, ist die geringste Belastung für die am meisten beweglichen Teile erforderlich.
Streben Sie immer nach Klarheit.

Related Articles
casino siteleri