Welche Versicherung brauche ich für meine Solaranlage? Stimmen Preis und Leistung? Erfahren Sie, wie Sie aus einem misslungenen Vertrag herauskommen und worauf Sie im Schadensfall achten müssen. Erst dann wird das Versicherungsgeld ausgezahlt.
Investitionen in Photovoltaikanlagen lohnen sich nur, wenn sie langfristig gute Leistungen erbringen. Anlagen sind im Laufe der Zeit einer Vielzahl von Gefahren und Einflüssen ausgesetzt, die Module und andere Komponenten beschädigen können. Daher schließen die meisten Betreiber eine Sachversicherung ab, um sich vor Schäden durch Wetter, Vandalismus und dergleichen zu schützen.
Bei fremdfinanzierten Systemen ist eine Versicherung gegen mögliche Einnahmeausfälle üblich. Diese Versicherung greift, wenn die Anlage aufgrund von Beschädigung, Reparatur oder Austausch keine Photovoltaikversicherung mehr erbringen kann. Wenn Sie Ihre Solaranlage auf einem gemieteten Dach oder Grundstück betreiben, empfiehlt sich der Abschluss einer zusätzlichen Betreiberhaftpflichtversicherung.
Vergleichen Sie Preise und Leistungen
Unabhängig davon, welche Versicherung Sie abschließen, sollten Sie regelmäßig prüfen und vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Deckung erhalten. Insbesondere langfristige Versicherungsverträge haben ein hohes Optimierungspotenzial.
Versicherer haben in den vergangenen Jahren viel Erfahrung mit PV-Anlagen gesammelt. Einige Versicherungen haben sich zurückgezogen, andere haben Konditionen mit auf Photovoltaik spezialisierten Unternehmen verbessert. Da sich Prämien immer auf den Wiederbeschaffungspreis von Anlagenkomponenten beziehen, lassen sich PV-Versicherungen gut optimieren. Denn die Komponentenpreise sind in den letzten Jahren deutlich gesunken.
Raus aus einem schlechten Geschäft
lange Vertragslaufzeit? bist du in Ordnung? Nach dem deutschen Versicherungsvertragsgesetz gibt es zwei Möglichkeiten, falsche Verträge für die Solaranlagenversicherung zu kündigen und zu optimieren.
Sonderkündigungsrecht
Besteht der Versicherungsvertrag bereits länger als 2 Jahre, wird er auf das Ende eines jeden Versicherungsjahres gekündigt. Voraussetzung ist die Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten.
Im Schadensfall
Das Sonderkündigungsrecht gilt für einen Monat nach Abschluss der Vergleichsverhandlungen.
Hausaufgaben
Damit die Versicherung im Schadensfall zahlt, muss der Betreiber bestimmte Pflichten erfüllen. Ein Versicherer kann einen Vertrag kürzen, ablehnen oder anfechten, wenn:
wenn ein Vorschaden oder eine Kündigung des Vorversicherers verschwiegen oder die Gefahrenlage falsch dargestellt wurde;
Die Installation entspricht nicht den technischen Vorschriften bzw
Es wurde kein erhöhtes Risiko gemeldet. Umgenutzte Gebäude, auf denen Dachanlagen installiert sind, oder fehlende Zäune bei Freiflächenanlagen erhöhen das Risiko.
Warten und warten Sie Ihr System regelmäßig. Auch die Installation muss fachmännisch erfolgen. Sie definieren dafür sinnvolle und zweckmäßige Richtlinien. Nicht versicherte Schäden sind unwahrscheinlich, wenn sich das System in gutem Zustand befindet.
Die ersten drei Schritte im Schadensfall
Ihr System ist beschädigt. Es ist keine Katastrophe. Denn dafür sind Sie versichert.
- Tun Sie so, als wären Sie nicht versichert.
Im Rahmen der Schadensminderungspflicht sind Sie gesetzlich verpflichtet, Schäden am versicherten Gegenstand zunächst selbst zu mindern. Der Versicherer haftet in diesem Fall nicht für Mehrkosten, die durch fahrlässig verspätete oder überhöhte Wiederherstellungskosten entstehen.
- Vollständige Dokumentation
Kann nicht zu viele Bilder machen! Stellen Sie sicher, dass die Qualität gut ist, und machen Sie Fotos von groß bis klein. Wenn also ein Kabel bricht, fotografieren Sie die Schleife/Modulreihe/Modul/Kabel/Haltestelle. Darüber hinaus können Skizzen, technische Unterlagen und Kostenvoranschläge zu aussagekräftigen Präsentationen beitragen und die Regulierung beschleunigen.
- Kommunikation mit Schadenbearbeitern
Eine zeitnahe Kontaktaufnahme und Beratung sind unerlässlich, insbesondere wenn sich das Schadensausmaß durch unvorhergesehene Aufwendungen, unerkannte Schäden oder Verzögerungen erhöht hat.